FGW - Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V.

Die Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. (FGW) ist eine private, gemeinnützige Institution für die angewandte Forschung. Aus der ursprünglich von der deutschen Werkzeugindustrie im Jahr 1952 gegründeten FGW entstand ein renommiertes Institut in den Bereichen Werkzeuge, Werkstoffe sowie Transformation und Innovation.

Wir betreiben Forschung im Rahmen von öffentlich geförderter Verbundforschung sowie in der direkten Auftragsentwicklung für Unternehmen. Die FGW versteht sich dabei als Brücke zwischen der universitären Grundlagenforschung auf der einen Seite und den Belangen der KMU auf der anderen Seite.

Im Fachbereich Werkstoffe werden aus Formgedächtnislegierungen in Kombination mit anderen funktionalen Materialien und Strukturen problemangepasste Komponenten für die Aktorik, Sensorik oder Dämpfungsanwendungen entwickelt. Mit unserem Know-how Legierungen schmelzmetallurgisch herzustellen, neue Legierungen und Formgedächtniselemente umfänglich zu charakterisieren und die Eigenschaften der Legierungen und Komponenten mittels thermischer und thermomechanischer Behandlung zu beeinflussen, ist es uns möglich den gesamten Lebenszyklus von der Erschmelzung der Legierung über die Herstellung der Formgedächtniskomponente bis zum Versagen derselben in der Anwendung abzubilden.

Unser Fokus liegt dabei nicht allein auf etablierten Nickel-Titan-Legierungen, sondern auch auf Legierungssystemen auf Basis von ternärem oder quartärem Kupfer.

FGL-Produkte

Kategorie: Netzwerkpartner

FGW - Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V.

Kontakt

E-Mailkrieg@fgw.de
Telefon+49 2191 5921 - 0
Fax+49 2191 5921 - 100
wwwwww.fgw.de

Ansprechpartner

Frau Dr. Romina Krieg
Papenberger Straße 49
42859 Remscheid
Deutschland

Leistungen

  • Werkstofftechnologie
  • Metallographie
  • Konstruktion / Engineering
  • Trennen / Fügen
  • Simulation
  • Messtechnik
  • Prozesssteuerung
  • Produktionstechnik
  • Produktionsmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Betriebswirtschaft